Religionsgespräche

Religionsgespräche
Religionsgespräche,
 
Bezeichnung für dialogische Auseinandersetzungen über religiöse Fragen, die in sehr unterschiedlichen Formen stattfinden. Werden religiöse Gegensätze in den Mythos erhoben, so können sie den Gegenstand von Göttergesprächen bilden (z. B. das ägyptische Gespräch zwischen Atum und Osiris oder das germanische zwischen Odin und Thor). Beispiele für Religionsgespräche zwischen Göttern und Menschen finden sich in der Bhagavadgita. Ein Beispiel für Religionsgespräche zwischen Vertretern verschiedener Religionen, denen missionarische Intentionen zugrunde liegen können, ist das Gespräch der Franziskaner mit den Azteken 1524. Religionsgespräche zwischen Christen, Buddhisten und Taoisten fanden erstmals 1975 in Taipeh (Taiwan) statt.
 
In der Kirchengeschichtsschreibung werden als Religionsgespräche besonders die interkonfessionellen Disputationen in der Reformationszeit bezeichnet, so in Leipzig (1519; Leipziger Disputation), Baden im Aargau (1526), Bern (1529), Marburg (1529; Marburger Religionsgespräch), Worms (1540), Regensburg (1541). - In der heutigen ökumenischen Bewegung sind für Gespräche zwischen verschiedenen Kirchen die Bezeichnung »ökumenisches Gespräch« und »interkonfessioneller Dialog«, für Gespräche mit Vertretern nichtchristlicher Religionen die Bezeichnung »interreligiöser Dialog« üblich. (christlich-islamischer Dialog, christlich-jüdischer Dialog)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Religion im Kontakt: Christliche Begegnung mit anderen Religionen und Lebenswelten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsgespräche — (Colloquia charitativa), Zusammenkünfte auserwählter Theologen verschiedener Religionsparteien, um ihre von einander in Glaubenssachen abweichenden Meinungen zu erklären u. eine gütliche Vereinigung zu erzwecken. Schon früher wurden R. gehalten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religionsgespräche — (lat. Colloquia), Bezeichnung der seit dem 16. Jahrh. zur Ausgleichung der konfessionellen Verschiedenheiten geführten öffentlichen Unterredungen. Die namhaftesten R. zwischen Protestanten und Katholiken waren: das Religionsgespräch in Leipzig 2 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religionsgespräche — (lat. colloquĭa), Disputationen zwischen Theologen verschiedener Konfessionen behufs einer Einigung; so das Marburger Kolloquium (1529) über die Abendmahlslehre zwischen Luther und Melanchthon, Zwingli und Ökolampadius; das Hagenauer und Wormser… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Religionsgespräche — Religionsgespräche, Unterredungen von bevollmächtigten Theologen verschiedener Religionsgesellschaften, um die unter letztern herrschenden Glaubensstreitigkeiten beizulegen. In den ersten Jahrh. des Christenthums waren R. mit Heiden, Juden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marburger Religionsgespräche — Die Marburger Religionsgespräche fanden vom 1. bis 4. Oktober 1529 auf Einladung des Landgrafen Philipps des Großmütigen auf dem Marburger Schloss statt. Es waren die ersten einer Reihe von vielen lutherisch reformierten Abendmahlsgesprächen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgespräch — Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art. Andere Bezeichnungen sind Colloquium religiosum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Schweiz) — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Juilfs — Johannes Wilhelm Heinrich Juilfs, also known by the alias Mathias Jules, (1911 – 1995) was a German theoretical and experimental physicist. He was a member of the Sturmabteilung (SA) and then, in 1933, of the Schutzstaffel (SS). Prior to World… …   Wikipedia

  • Hans Kopfermann — (April 26, 1895 in Breckenheim near Wiesbaden ndash; 1963) was a German atomic and nuclear physicist. He devoted his entire career to spectroscopic investigations, and he did pioneering work in measuring nuclear spin. During World War II, he… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”